Position der DLRG zur Bäderpolitik
Die DLRG sieht seit Jahren mit großer Sorge den unheilvollen Trend zu Bäderschließungen in Deutschland. Zu Lasten der Wassersicherheit der Bevölkerung und bezahlbarer sozialer Angebote versuchen die unter Finanzdruck geratenen Kommunen durch unsystematische Schließungen von Bädern, ihre Haushalte zu bereinigen. Die Politik trägt Mitverantwortung, wenn bereits heute eine Verschlechterung der Schwimmfähigkeit in der Bevölkerung nachweisbar ist, Ausbildungsangebote der schwimmausbildenden Organisationen drastisch zurück gehen und Schulschwimmen als Schulsport vielfach nicht mehr stattfindet. Der anhaltende Trend, ersatzweise Freizeitbäder zu bauen oder auf sog. Badeteiche auszuweichen, bietet witterungsbedingt weder die Verlässlichkeit des Angebots noch taugt die bauliche Struktur für Ausbildung und Sport. Hinzu kommt, dass die häufig von privaten Investoren erbauten Spaßbäder nicht den notwendigen Ausbildungsgesichtspunkten entsprechen. Darüber hinaus verursacht oftmals ihre rein an Wirtschaftsgesichtspunkten ausgerichtete Preispolitik eine Sozialauswahl der Nutzer.
Die DLRG wird mit aller Entschlossenheit öffentlich-politischen Einfluss nehmen und um jedes Bad hartnäckig kämpfen.
Die DLRG bietet Hilfestellung bei Problemanalysen und bei der Ausgestaltung von Lösungsansätzen bis hin zur Umsetzung vor Ort an.
Schwimmbäder sind Sozialräume
Die DLRG fordert die Politik auf, eine Gesellschaft ähnlich der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG) zu gründen, die ausschließlich die Aufgabe hat, die Bädersanierung in Deutschland zu koordinieren. Möglicher Zeitrahmen: 10 Jahre. Der Finanzbedarf beträgt in etwa 14 Milliarden Euro. Die sollten je zur Hälfte vom Bund und Länder/Kommunen getragen werden. Die DLRG steht als Beraterin zur Verfügung.
Links:
Förderpreis DLRG und Schule
Bäderpolitik der DLRG
Wasserrettungsdienst
an der Küste
Bundesfreiwilliger
werden
Kontoverbindung
Volksbank in Schaumburg
IBAN: DE82 2559 1413 7309 0000 00
BIC: GENODEF1BCK (Die DLRG ist wegen Förderung der Rettung aus Lebensgefahr von der Körperschaftssteuer befreit (St.Nr. 44/200/71175, Finanzamt Stadthagen).
Ansprechpartner:
Verbandskommunikation
Letzte Änderung:
27.03.2019 | 10:56