Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Kreisverband Nürnberg-Roth-Schwabach e.V. findest du hier .

Chat-Icon

Chatten

Hier treffen sich DLRG-Mitglieder und Interessierte aus ganz Deutschland.

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Auf Notfallsituationen vorbereitet sein

Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten

Egal, ob Hochwasser, Sturm, Stromausfall oder Pandemie: In unseren Kursen "Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten" erhalten Sie das nötige Wissen, um sich in einer Notfallsituation richtig zu verhalten. 

In Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz & Katastrophenhilfe informieren wir Sie, wie Sie sich selbst und anderen Personen in der Not helfen können. Im Katastrophenfall stehen der Rettungsdienst, der Katastrophenschutz sowie die Feuerwehr zur Verfügung.

Außergewöhnliche Notlagen können viele Ursachen haben, z. B.

  • verschiedene Naturkatastrophen, 
  • große (Industrie-)Unfälle, 
  • Pandemien,
  • gewaltsame Auseinandersetzungen,
  • und vieles mehr.

Die Auswirkungen dieser Notlagen können die gesamte Bevölkerung treffen. Häufig ist die Stromversorgung betroffen, die sich auf nahezu alle Lebensbereiche auswirkt (Licht, elektrische Türen, Wasserversorgung, Kühlschrank und 
Herd, Bezahlwesen, u.v.m.). Daneben können aber auch Straßen, Wasserleitungen und Telekommunikationseinrichtungen zerstört sein. 

Grundsätzlich besteht staatliche, organisierte Unterstützung, die uns in außergewöhnlichen Notlagen hilft. Das Hilfeleistungssystem kann durch die Notlagen allerdings ebenfalls beeinträchtigt sein, 
sodass diese organisierte Hilfe überlastet ist oder verzögert zum Einsatz kommen kann.

Die wirksamsten Maßnahmen sind daher diejenigen, die jeder von uns selbst und unmittelbar durchführen kann. Ein wichtiger Schritt zur Sicherheit in außergewöhnlichen Notlagen ist 
daher die persönliche Vorsorge und Vorbereitung.

Außergewöhnliche Notlagen und ihre Auswirkungen können uns alle treffen. Der wichtigste Baustein der Hilfe ist derjenige, den jeder von uns durch Vorbereitung und zielgerichtetes Handeln selbst legt. 

Der soziale Gedanke und die gegenseitige Unterstützung der Bevölkerung bei außergewöhnlichen Notlagen im Rahmen der Nachbarschaftshilfe, als ungebundene Spontanhelfer, aber auch im Rahmen 
organisierter Hilfe im Katastrophenschutz sind der nächste Schritt, bei dem jeder von uns mitwirken kann.

Kosten

Alle Module sind für die Teilnehmer kostenlos

Die Ausbildungsmodule

Das Modul für die Vorbereiteten von morgen

  • Kinder 5 bis 10 Jahre

Dauer: 2 Lerneinheiten (LE) – 1 LE = 45 Minuten

Außergewöhnliche Notlagen treffen die gesamte Bevölkerung, also auch schon unsere Kleinsten. 
Ebenso können aber auch die Kleinsten schon Hilfe leisten. 

Wie genau ein Notfall von Kindern erkannt werden kann und wie sie anderen helfen können, lernen 
Kinder hier mit Spiel, Spaß und Freude. 

Das Modul für alle Notlagen

  • Gesamte Bevölkerung (ab der dritten Klasse)

Dauer: 3 Lerneinheiten (LE) – 1 LE = 45 Minuten, davon 1 LE als E-Learning möglich

Stellen Sie sich vor, in Ihrer Region kommt es zu einer Überschwemmung, sie müssen evakuiert werden oder die Rettungskräfte erreichen Sie erst in ein paar Tagen. 

Auch bei einem langfristigen Stromausfall kommt es zu einer starken Beeinflussung des alltäglichen Lebens. Es gibt keinen Strom, weder zu Hause noch im Supermarkt. Die Kühlschränke 
funktionieren nicht, die Läden haben geschlossen, möglicherweise gibt es keine Wasserversorgung mehr zu Hause. Diese Probleme können über Tage hinweg bestehen. 

Was tun?
In diesem Modul bekommen Sie Tipps und Informationen, um auf außergewöhnliche Notlagen vorbereitet zu sein. 

Das Modul für medizinische Notfälle in außergewöhnlichen Situationen

  • Gesamte Bevölkerung (ab der siebten Klasse)

Dauer: 6 Lerneinheiten (LE) – 1 LE = 45 Minuten davon 2 LE als E-Learning möglich

Außergewöhnliche Notlagen gehen oft mit einem erhöhten Verletzungsrisiko einher. Aber was tun, wenn über einen längeren Zeitraum keine 
Hilfe kommen kann, weil der Rettungsdienst selbst betroffen ist oder beispielsweise durch Überschwemmung kein Durchkommen ist?

Verbandmaterial ist schnell aufgebraucht und viele bekannte Maßnahmen sind nur auf einen kurzen Zeitraum ausgelegt.

In diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie auch mit eingeschränkten Mitteln Erste Hilfe über einen längeren Zeitraum hinweg leisten können.

Ferner erhalten Sie Einblicke in die Sicht professioneller Rettungskräfte und lernen, wie sie diese am besten unterstützen können.

Nr Titel Ort Beginn Ende Plätze Aktion
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Anfrage machen
Wenn Sie eine Anfrage machen möchten, füllen Sie bitte die folgenden Felder aus
captcha
Einfach die Zahlen-/Buchstabenkombination abtippen!
Groß- und Kleinschreibung muss nicht beachtet werden.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.