Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Ahaus e.V. findest du hier .

Chat-Icon

Chatten

Stell deine Frage direkt in unserem Chat .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Aquaball

Die DLRG Ahaus bietet die Möglichkeit, auch Nichtmitgliedern, sich über die neue Fun-Sportart zu informieren, Spiele anzusehen und auch selber mitzumachen. An jedem Montag in der Zeit von 19:30 bis 21:00 Uhr können Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene an dieser Trainingszeit im AquAHAUS teilnehmen. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren wird eine Trainingszeit jeden Samstag von 14:30 bis 16:00 Uhr angeboten. 

Interessierte Personen können sich vorher über breitensport@ahaus.dlrg.de melden, um ein Probetraining abzustimmen.

 

Unser starker Partner in diesem Unternehmen ist das AquAHAUS.

 

Was ist Aquaball?

Aquaball ist eine Sportart, die es offiziell bereits seit 1995 gibt, die aber trotzdem noch weitgehend unbekannt ist, obwohl sie offiziell im Deutschen Schwimm-Verband (DSV) angesiedelt ist. Aquaball ähnelt von der Spielidee dem Wasserball, unterscheidet sich aber grundlegend. Vor allem gilt es weniger als Leistungs-, sondern eher als Funsport und wird in ähnlicher Form häufig in Urlaubsregionen (Swimmingpools) gespielt. Der Fairplay-Gedanke steht über allem, und Aquaball gilt als sehr gelenkschonend und fördert ideal die körperliche Fitness. Die wichtigsten Merkmale im überblick:

  • Ein Team besteht aus 4 festen plus 2 Ersatzspielern.

  • Gespielt wird mit einem Beachvolleyball
  • Das Spielfeld ist ca. 12,5 x 8 Meter groß, das Wasser „brusttief“ (ca. 1,30 Meter Wasserhöhe), sodass man im Gegensatz zum „echten“ Wasserball stehen kann.
  • Das Tor ist 2 x 1 Meter groß, aufblasbar (im AquAHAUS bereits angeschafft)

  • Offizielle Spielzeit: 2 x 7 Minuten pro Spiel
  • Es wird ohne Körperkontakt gespielt (gilt als Foul), so dass auch gemischte Mannschaften (männlich / weiblich) und Teams unterschiedlicher Altersklassen zusammenspielen können.

  • Feste Positionen wie Torwart oder Stürmer gibt es praktisch nicht. Beide Mannschaften stürmen und verteidigen komplett, Torwart zum Beispiel kann jeder sein.
  • Einige Sonderregeln gibt es zu beachten. Beispiele: Man darf sich nicht mit dem Ball fortbewegen oder sich ihn selbst zuspielen, sondern muss „passen“; ein Torwurf ist erst nach mindestens drei Pässen möglich; der Ball darf nicht „untergetaucht“ werden; gespielt werden darf mit jedem Körperteil.
  • Eine genaue Beschreibung der Regeln und ein Video, auf dem zu sehen ist, wie Aquaball gespielt wird, gibt es unter www.aquaball.de, einer offiziellen Seite des DSV.

Fachwart Breitensport: Robin Seidenschwanz
Fachwart Breitensport
Robin Seidenschwanz
Beschreibung
Während unserer Trainingszeiten im AquAHAUS ist folgende Person von unserer Ortsgruppe mit der Betreuung unserer Aquaball-Teams beauftragt. Er ist ebenfalls Ansprechpartner für Neueinsteiger und für Personen, die gerne nur mal schauen möchten was es mit diesem Sport auf sich hat.
E-Mail
breitensport(at)ahaus.dlrg.de

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.