Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Quickborn e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Quickborn e.V. findest du hier .
Die Anmeldung für die Schwimmkurse wird am 24. März 2025 ab 6 Uhr morgens für Mitglieder freigeschaltet, für Nichtmitglieder bieten wir die verbleibenden Plätze dann ab dem 31. März 2025 an.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online direkt über die Webseite. Mitglieder der DLRG Quickborn werden bevorzugt berücksichtigt. Möchten Sie Mitglied werden, dann können Sie das schon jetzt tun, die Beitrittserklärung finden Sie hier. Beitrittserklärungen berücksichtigen wir für die Phase 1 der Schwimmkursanmeldung bis zum 22. März 2025.
Alle Kurse starten in der Woche ab dem 12.05.2025.
Änderungen bleiben bis zum Start der Online-Anmeldung vorbehalten.
Kurs | Tage | Uhrzeit | Dauer |
---|---|---|---|
JET Gruppe 1+2 | DI | 19:00 Uhr | 60 Minuten |
Juniorretter 1 (ab 10 Jahren & DSA Gold) | DO | 18:30 Uhr | 45 Minuten |
DRSA Junior | MO / DO | 19:15 Uhr | 60 Minuten |
DRSA Senior | MO / Mi | 19:15 Uhr | 60 Minuten |
Kurs | Tage | Uhrzeit | Kursdauer |
---|---|---|---|
Kondition & Technik (Erwachsene) | DI | 19:30 Uhr | 45 Minuten |
Kraulkurs | DI | 18:30 Uhr | 45 Minuten |
Auch 2023 bieten wir die Möglichkeit, sich auf Basis des Rettungsschwimmabzeichens Silber zu Schwimmausbildern bspw. für das Anfängerschwimmen fortbilden zu lassen. Für pädagogische Fachkräfte erfolgt die Fortbildung kostenfrei im Rahmen des Projekts "Seepferdchen für alle". Aber auch andere Interessierte bilden wir gern weiter. Sprechen Sie uns an!
Bedürftige Kinder und Jugendliche haben einen Rechtsanspruch aufs Mitmachen - zum Beispiel bei Tagesausflügen und dem Mittagessen in Schule und Kita, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen. Die Mitgliedschaft in der DLRG und die Teilnahme an Schwimmkursen kann über das Bildungs- und Teilhabepaket gefördert werden. "Insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld oder Sozialhilfe erhalten oder deren Eltern den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, haben grundsätzlich einen Rechtsanspruch auf Bildungs- und Teilhabeleistungen. Auch wer Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhält, kann einen Anspruch auf das Bildungspaket haben. Zudem kann ein Anspruch auf Leistungen des Bildungspakets nach dem SGB II bestehen, wenn das Kind bzw. seine Eltern zwar ansonsten keine der genannten Sozialleistungen beziehen, jedoch die spezifischen Bildungs- und Teilhabebedarfe des Kindes nicht decken können," heißt es auf den Seiten der Bundesregierung.
In der Regel erhält die DLRG dafür vom Jobcenter oder einem anderen Kostenträger einen sogenannten Bildungsgutschein, den wir dann für die Mitgliedschaft und Schwimmkursteilnehme abrechnen.
Weitere Informationen und auch die Antragsformulare finden Sie auf den Internetseiten des Kreises Pinneberg.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.