Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Wassergewöhnung

Das Konzept "Wassergewöhnung" wendet sich an Kinder ab 5 Jahren, die spielerisch die Vertrautheit mit dem Element Wasser lernen möchten. Es bereitet die Kinder optimal auf das Frühschwimmen ("Seepferdchen") vor. Die Aspekte von Wassergewöhnung (rot) und Wasserbewältigung (orange) (zusammen: Wassergewandheit) sind die Grundfertigkeiten, die auch beim Frühschwimmen vermittelt werden. Als Einstiegsvoraussetzung wird dort (neben dem Mindestalter von 6 Jahren) aber auch erste Wassergewöhnung vorausgesetzt. Diese kann zum Beispiel durch die Eltern auch zu Hause in der heimischen Badewanne oder im Urlaub vermittelt werden.

Es zeigt sich in der Praxis aber, dass auch mit 6 Jahren nicht alle Kinder mit gleichen Einstiegsvoraussetzung in das Frühschwimmen starten, um schlussendlich die Prüfung zum Seepferdchen zu bestehen.

Der Kurs "Wassergewöhnung" nimmt nun das Erlernen dieser Fertigkeiten vorweg und bereitet Kinder ab 5 Jahren auf das Frühschwimmen vor. An den Kursinhalten des Frühschwimmens verändert sich durch das neue Kurskonzept nichts. Es erleichtert den Kindern im Folgekurs den Einstieg und stellt sicher, dass die typischen Hürden, wie zum Beispiel das Untertauchen des Kopfes oder das Ausatmen ins Wasser, besser gemeistert werden.

Im Kurs wird den Kindern zunächst vermittelt, wie sie mit den Eigenheiten des Wassers (Kälte, Druck und Widerstand) umgehen. Und das fängt bereits in der Dusche an. Weiter geht es dann mit viel spielerischem Einsatz darum, die veränderte Atmung im Wasser und den Auftrieb zu spüren. Anschließend lernen die Kinder, das Wasser zu bewältigen. Ziel ist es, dass sie sich in stehtiefem Wasser bewegen, treiben lassen, gleiten und wohlfühlen können. Zum Schluss werden dann stufenweise das Ausatmen in das Wasser geübt und erste Tauchversuche unternommen. Mit viel Spaß am nassen Element und den ersten Schritten im Wasser gehen die Kinder dann ganz angstfrei in das Anfängerschwimmen über und legen ihre erste Prüfung zum Seepferdchen ab. Dort werden die Inhalte wiederholt und als erste Schwimmtechnik das Brustschwimmen vermittelt.

So helfen Sie Ihren Kindern schon zu Hause

  1. Baden und blubbern von Blasen ins Wasser
  2. Wasser über den Kopf laufen lassen
  3. Lieblingsspielzeuge mit ins Wasser nehmen lassen
  4. Kopf auch einmal untertauchen
  5. nach Gegenständen greifen
  6. die Augen unter Wasser öffnen lassen, Gegenstände erkennen, ergreifen und an die Wasseroberfläche holen
  7. über Wasser ein- und unter Wasser bewusst ausatmen lassen

Abzeichen der Jugend

Abzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Dokumente

Abzeichen

Juniorretter

Inhalte

  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

Voraussetzungen

  • Mindestalter 10 Jahre
  • Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von Selbstrettung, Grundverhalten für die Fremdrettung und elementare "Erste Hilfe"

Praktische Prüfungsleistungen

  • 100m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenkraulschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
  • 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
  • Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen
  • Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.